top of page

Werden Sie systemischer Coach – begleiten Sie Menschen in Job und Karriere.

Zertifikat im Systemischen Coaching
in 8 Wochen
 

Ihr Weg zum zertifizierten Coach – fundiert, praxisnah, online

Mit unserer praxisnahen Ausbildung im systemischen Coaching ermöglichen wir Ihnen den professionellen Einstieg oder Quereinstieg in den Coaching-Bereich.

  • Teilzeit in 8 Wochen

  • 100% remote

  • Dozenten mit langjährigem Praxisbezug

Ihr Nutzen

Der Lehrgang „Systemisches Coaching“ bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung, um Coaching-Prozesse auf professionellem Niveau zu gestalten. Sie erwerben praxisnahes Wissen über systemische Methoden, Kommunikationsstrategien und lösungsorientierte Interventionen.

Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage:

  • Individuen, Teams und Organisationen systemisch zu begleiten – Sie lernen, komplexe Wechselwirkungen zu erkennen und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.

  • Ein Coaching-Gespräch professionell zu führen – Sie verstehen, wie Sie durch gezielte Fragetechniken, Perspektivwechsel und systemische Interventionen Veränderungen initiieren.

  • Eine lösungs- und ressourcenorientierte Haltung einzunehmen – Sie fördern die Eigenverantwortung Ihrer Klient:innen und begleiten sie effektiv in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.

  • Systemische Methoden sicher in der Praxis anzuwenden – Durch Reflexion, Rollenspiele und Supervision erweitern Sie Ihr Repertoire und festigen Ihr Coaching-Know-how.

  • Ihr berufliches Portfolio gezielt zu erweitern – Ob als Führungskraft, Coach oder Berater: Sie profitieren von den erlernten Techniken in verschiedenen Kontexten.

     

Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie nicht nur ein anerkanntes Zertifikat in Systemischem Coaching, sondern auch das Wissen und die Fähigkeiten, Coaching-Prozesse nachhaltig und wirkungsvoll zu gestalten.

Zielpublikum

Der Zertifikatslehrgang „Systemisches Coaching“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie an alle, die Menschen professionell in Veränderungsprozessen begleiten möchten.

 

Die Weiterbildung eignet sich besonders für:

  • Coaches, Berater:innen und Trainer:innen, die ihr Methodenrepertoire erweitern und systemische Ansätze in ihre Arbeit integrieren möchten.

  • Führungskräfte und Teamleiter:innen, die ihre Kommunikations- und Coaching-Kompetenzen stärken und Mitarbeitende gezielt in ihrer Entwicklung unterstützen wollen.

  • HR-Expert:innen und Personalentwickler:innen, die systemische Coaching-Methoden für Recruiting, Talentmanagement und Organisationsentwicklung nutzen möchten.

  • Pädagog:innen, Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen, die systemische Denk- und Arbeitsweisen in ihrer täglichen Praxis anwenden möchten.

  • Selbstständige, Unternehmer:innen und Entscheidungsträger:innen, die systemisches Coaching als Tool für nachhaltige Veränderungsprozesse nutzen möchten.

  • Personen in beruflichen Umbruchsituationen, die eine fundierte Coaching-Qualifikation erwerben möchten, um sich als Coach oder Berater:in zu etablieren.

     

Die Weiterbildung ist sowohl für Einsteiger:innen im Coaching als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet, die ihre methodische Vielfalt und Coaching-Kompetenz erweitern möchten.

Inhalte

Der Lehrgang „Systemisches Coaching“ ist praxisnah und interaktiv gestaltet. Die Weiterbildung kombiniert fundierte Theorie mit erfahrungsorientiertem Lernen, um Ihnen das systemische Denken nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern es direkt in der Praxis anwendbar zu machen.

Die Weiterbildung gliedert sich in mehrere Module, die aufeinander aufbauen. Sie beginnen mit einer Einführung in das systemische Coaching, lernen die zugrunde liegenden Konzepte kennen und entwickeln ein Verständnis für systemische Wirkmechanismen. Danach vertiefen Sie Ihr Wissen durch praxisorientierte Einheiten zu Einzelcoaching, systemischen Interventionen, Teamcoaching und Selbstmanagementtechniken.

Besonderes Augenmerk liegt auf Übungen, Rollenspielen und Reflexion, die Ihnen helfen, die erlernten Methoden sicher in der Praxis anzuwenden. In den Werkstatttagen und Intervisionssitzungen haben Sie die Möglichkeit, eigene Coaching-Fälle einzubringen, offene Fragen zu klären und Ihr Wissen gemeinsam mit erfahrenen Supervisor:innen zu vertiefen.

    • Unterscheidung von Coaching, Beratung und Therapie

    • Historische Entwicklung und Grundlagen der systemischen Theorie

    • Systemische Denkweise und Haltung im Coaching

    • Die 4 Elemente des lösungsorientierten Coachings

    • Perspektivenwechsel und die Haltung des „Neugierigen Nichtwissens“

    • Coachen als gemeinsames Entdecken neuer Lösungen

    • Gestaltung effektiver Coaching-Prozesse

    • Praktische Interventionen für den Methodenkoffer

    • Reflexion der eigenen Coaching-Rolle

    • Einführung in die PSI-Theorie als Grundlage für Coaching- Interventionen

    • Selbststeuerungsstrategien und hirngerechte Kommunikation

    • Motivation, Explorationsmethoden und Fragetechniken

    • Entwicklung persönlicher Ziele und Selbstmanagement-Strategien

    • Methoden zur Förderung der Eigenverantwortung im Coaching

    • Anwendung systemischer Ansätze in der persönlichen Entwicklung

    • Arbeiten mit Gruppen und Teams

    • Lösungsorientierte Methoden für Teamentwicklung

    • Umgang mit Ambivalenzen und Spannungsfeldern im Teamkontext

    • 3 Werkstatttage für individuelle Anliegen und Fallbesprechungen

    • Intervisionstage für den praxisnahen Austausch

Prüfungs-leistungen & Zertifizierung

Zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs gehören:

  • Eine schriftliche Falldokumentation, in der Sie eine reale oder simulierte Coaching-Situation analysieren, Ihre angewandten Methoden erläutern und Ihren Coaching-Prozess reflektieren.

  • Eine mündliche Prüfung, in der Sie Ihr Fachwissen sowie Ihre Coaching-Kompetenzen anhand praxisnaher Fragestellungen unter Beweis stellen.

  • Eine schriftliche Prüfung, die Ihr Wissen zu den theoretischen Grundlagen des systemischen Coachings überprüft.

     

Durch die Kombination aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen, Supervision und Prüfungsleistungen erwerben Sie eine ganzheitliche Coaching-Kompetenz, die Sie direkt in Ihrer beruflichen Praxis anwenden können.

Umfang

320 Unterrichtseinheiten

Zulassung

Studium mit Berufserfahrung / nach individueller Prüfung

Abschluss

Zertifikat Systemisches Coaching

Dauer

8 Wochen

Studienmodell

Onlineunterricht

Start

Regelmäßige Durchführung

Anzahl Teilnehmende

8 Teilnehmer

Unterrichtstage

2-5 Tage pro Woche

Unterrichtssprache

Deutsch

Kosten

3.555,20 Euro

Systemisches Coaching

Ein ganzheitlicher Ansatz zur persönlichen und beruflichen Entwicklung

Systemisches Coaching ist weit mehr als eine herkömmliche Beratungsmethode – es ist ein tiefgehender, ganzheitlicher Ansatz, der Menschen dabei unterstützt, ihre Herausforderungen nicht isoliert zu betrachten, sondern im Kontext ihres gesamten Umfelds. Statt sich ausschließlich auf individuelle Probleme zu konzentrieren, richtet sich der Blick auf die Wechselwirkungen zwischen der Person und den Systemen, in denen sie lebt und arbeitet – sei es das berufliche Umfeld, das soziale Netzwerk oder die familiären Strukturen.

Dieser Ansatz ermöglicht es, dynamische Zusammenhänge zu erkennen, unbewusste Muster aufzudecken und neue Perspektiven zu entwickeln. Durch gezielte Reflexionsprozesse und lösungsorientierte Methoden hilft systemisches Coaching Menschen dabei, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren, innere Klarheit zu gewinnen und nachhaltige Lösungen für persönliche oder berufliche Herausforderungen zu finden.

Systemisches Coaching als Schlüssel zur Veränderung

Ein zentraler Bestandteil des systemischen Coachings ist die Annahme, dass jeder Mensch bereits über alle notwendigen Ressourcen verfügt, um Veränderungen herbeizuführen – diese müssen nur aktiviert werden. Der Coach fungiert dabei nicht als Problemlöser oder Ratgeber, sondern als prozessbegleitender Impulsgeber, der gezielte Fragen stellt, Reflexionsräume eröffnet und den Coachee dazu anregt, seine eigene Lösung zu finden.
 

Nachhaltige Entwicklung statt kurzfristiger Lösungen

Während viele klassische Coaching-Ansätze auf schnelle Problemlösungen abzielen, verfolgt systemisches Coaching einen nachhaltigen und langfristigen Ansatz. Es geht nicht nur darum, ein aktuelles Problem zu lösen, sondern eine tiefere Bewusstheit über sich selbst, das eigene Umfeld und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu erlangen.

Anwendungsbereiche

Systemisches Coaching wird in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt, darunter:

  • Karriere- und Jobcoaching – Berufliche Neuorientierung, Führungskräfteentwicklung

  • Persönlichkeitsentwicklung – Selbstreflexion, Resilienz, Veränderungsprozesse

  • Team- und Organisationscoaching – Konfliktlösung, Teamentwicklung, Unternehmenskultur

Kernprinzipien des Systemischen Coachings

  • Lösungsorientierung statt Problemfixierung
    Der Fokus liegt auf individuellen Stärken und Möglichkeiten, nicht auf Defiziten.

  • Perspektivenwechsel als Schlüssel
    Coachees werden dazu angeregt, ihre Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

  • Eigenverantwortung und Selbststeuerung
    Der Coach gibt keine Lösungen vor, sondern unterstützt dabei, eigene Antworten zu finden.

  • Ressourcenaktivierung
    Coachees lernen, vorhandene Fähigkeiten zu erkennen und gezielt einzusetzen.

Warum Systemisches Coaching?

  • Nachhaltige Veränderungen durch tiefere Einsichten

  • Hohe Wirksamkeit durch einen ganzheitlichen Ansatz

  • Individuelle Lösungen, die auf den Coachee zugeschnitten sind


Mit einer fundierten Ausbildung im Systemischen Coaching erwerben Sie nicht nur praxisnahe Coaching-Kompetenzen, sondern auch eine wertvolle Fähigkeit: Menschen gezielt dabei zu unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten und neue Perspektiven zu gewinnen.

bottom of page